Aktuelles
„Lieber ein gutes KI-System als ein lustloser Sachbearbeiter“
Um die „Diskriminierung durch künstliche Intelligenz“ ging es am 1. Juni im Vortrag von Professor Dr. Georg Borges. Aus unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichte er die komplexen Verflechtungen und Abgrenzungen, wenn man Entscheidungen durch Algorithmen den Entscheidungen durch Menschen gegenüberstellt. Mehr als 80 Interessenten verfolgten die spannende Online-Veranstaltung, die im Rahmen der „Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung (TGRD)“ stattfand.
Über den Datenschutz im Fahrzeug der Zukunft
Ob durch Radar, Kamera oder Bordcomputer – beim hochautomatisierten Fahren sind jede Menge Daten im Spiel. Doch wie werden personenbezogene Daten der Verkehrsteilnehmer erfasst, bearbeitet und gespeichert? Dr. Andreas Sesing wird am Donnerstag, 17. Juni, ab 17 Uhr über die datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Einsatz von KI-Anwendungen in hochautomatisierten Fahrzeugen referieren. Die Online-Veranstaltung wird organisiert vom Datenschutz-Forum Schweiz. Mitglieder und Studenten zahlen 20 CHF, andere 50 CHF. Programm und Anmeldung
Wird unser Leben besser durch Künstliche Intelligenz?
Eine zweitägige Online-Konferenz bot am 19. Mai und 20. Mai hochinteressante Vorträge und Dialoge zum Thema: „Algorithmen, Automatisierung und Arbeit – Wie KI unsere Arbeit und unser Leben besser machen kann.“ Zu den Rednern gehörte auch Instituts-Direktor Professor Georg Borges. Im Panel „Black-Box KI – Wie wird KI kontrollierbar?“ zeigte er auf, dass KI bei richtigem Einsatz großen Nutzen mit sich bringen kann.
Vortrag „Diskriminierung durch künstliche Intelligenz“
Am Dienstag, 1. Juni, ist Professor Georg Borges zu Gast an der Universität Trier. Im Rahmen der „Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung (TGRD)“ wird er über die „Diskriminierung durch künstliche Intelligenz“ referieren und aus seiner aktuellen Forschung berichten. Die Trierer Vorlesungsreihe setzt die im Wintersemester 2019/20 mit dem FB Rechtswissenschaft organisierte öffentliche Ringvorlesung fort. Die kostenlose Veranstaltung findet online von 18.30 bis 20 Uhr statt. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KI-Konferenz: Algorithmen, Automatisierung und Arbeit
Wie kann KI unsere Arbeit und unser Leben besser machen? Darüber tauschen sich am Mittwoch, 19. Mai und Donnerstag, 20. Mai 2021 Expert*innen aus Forschungsinstituten, Gewerkschaften, OECD, KI-Anwendungsorientierten Unternehmen und der Verwaltung aus. Am zweiten Konferenztag gehört Professor Dr. Georg Borges um 15 Uhr zu den Rednern des Panels „Black-Box KI – Wie wird KI kontrollierbar"? Die Teilnahme an der Online-Konferenz ist kostenlos. Zur Anmeldung