Aktuelles

Flugverspätung, unberechtigte Mieterhöhung oder manipulierte Abgaswerte: Deutsche Zivilgerichte klagen zunehmend über Überlastung mit gleich gelagerten Rechtsstreitigkeiten. In einem internationalen und interdisziplinären Workshop werden am Institut für Rechtsinformatik am 9. August 2023 aktuelle Fragen rund um den Einsatz von KI-Systemen in der Justiz beleuchtet. Mit dabei sind Experten aus der Justiz, aus der Legal Tech-Industrie sowie der Wissenschaft. Der Workshop ist Bestandteil des von der Volkswagen Stiftung geförderten Projects „Explainable Intelligent Systems“.

ChatGPT - witziges Gadget, neue Schummelsoftware, unerlässliches Tool für Arbeit 4.0 oder einfach nur ein gigantischer, selbstlernender Datensauger? Diese und weitere aktuelle Fragen des Datenschutzrechts bei generativer Künstlicher Intelligenz diskutierte Prof. Dr. Georg Borges im Online-Workshop am 12.7.2023 mit den Datenschutzspezialisten Dr. Stefan Brink, Dr. Alexander Duisberg und Prof. Dr. Dieter Kugelmann. Bis zu 200 Teilnehmer folgten gespannt der Diskussion.

Jetzt bewerben: Vom 31. Juli bis 09. August 2023 veranstaltet das Institut für Rechtsinformatik eine Summer School am Campus der Saarbrücker Universität. Die Teilnehmer erwartet ein hochaktuelles und spannendes Programm aus IT und Recht mit renommierten Referenten sowie abwechslungsreiche Exkursionen in die Region. Die Summer School richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die aktuelle Fragen des IT-Rechts und der Rechtsinformatik in einem internationalen Forum diskutieren möchten. Infos und Bewerbung

ChatGPT - witziges Gadget, neue Schummelsoftware, unerlässliches Tool für Arbeit 4.0 oder einfach nur ein gigantischer, selbstlernender Datensauger? Prof. Dr. Georg Borges wird diese aktuellen Fragen des Datenschutzes generativer künstlicher Intelligenz, wie z.B. ChatGPT, mit den Datenschutzspezialisten Dr. Stefan Brink, Dr. Alexander Duisberg und Prof. Dr. Dieter Kugelmann diskutieren.

Der Online-Workshop findet am 12.7.2023 ab 18 Uhr statt.

Am Mittwoch, 8. Februar, veranstaltet das Institut für Rechtsinformatik gemeinsam mit der Hitotsubashi Universität, Tokyo, Japan, von 13 bis 16.30 Uhr eine Tagung. Die englischsprachige Veranstaltung stellt die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland der Digitalisierung in Japan gegenüber. Dazu hat Professor Dr. Georg Borges renommierte Referenten eingeladen: Professor Mayu Terada, Hitotsubashi University, Professor Takehiro Ohya, Keio University, ebenfalls Tokyo und Dr. Christian Geminn, Universität Kassel. Wir laden zur Teilnahme ein – vor Ort und online. Infos

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt! Infos unter: www.it-recht-karriere.de

 

BMWi Projekt: INITIATIVE

Im Projekt »INITIATIVE« arbeitet das Team um Prof. Borges an KI-gestützter Kommunikation für autonome Fahrzeuge im Verkehr. Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges erarbeitet im BMWi-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze für die Industrie 4.0. Mehr...

Copyright © 2023 Institut für Rechtsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.