Aktuelles
Vortrag: Datenschutz und Pandemiebekämpfung
Zur Pandemiebekämpfung wurden und werden neben medizinischen Wegen auch technische Wege beschritten – in Deutschland in Gestalt der Corona-Warn-App. Doch ist diese App datenschutzkonform? Diese Leitfrage nahmen Mathias Cellarius, Konzerndatenschutzbeauftragter von SAP, und Thomas Klingbeil in ihrem Vortrag am 16. Februar zum Anlass, das Datenschutzrecht in der Pandemie unter die Lupe zu nehmen. Der Vortrag beschließt die öffentliche Vortragsreihe "Datenschutz in der Praxis".
Einladung: SAP- Rechtsexperte zu Gast beim Institut
Letzter Termin der öffentlichen Vortragsreihe „Datenschutzrecht in der Praxis“: Mathias Cellarius, Konzern-Datenschutzbeauftragter von SAP, wird am Dienstag, 16. Februar, über „Pandemie und Datenschutz – die Corona-Warn-App“ referieren. Von 18.15 bis 19.45 Uhr haben alle Interessenten noch einmal die Chance, sich in Sachen Datenschutz fortzubilden. Der Experte berichtet aus der Praxis und gibt Antworten auf hochaktuelle Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht jedem offen. Zur Anmeldung
Vortrag zum Auskunftsanspruch des Betroffenen
Am Dienstag, 9. Februar 2021, wird Dr. Jürgen Hartung von 18.15 bis 19.45 Uhr über den „Auskunftsanspruch des Betroffenen nach der DSGVO“ referieren. Das Institut für Rechtsinformatik konnte den Rechtsanwalt und Partner der führenden unabhängigen Sozietät Oppenhoff & Partner als Gastredner der öffentlichen Online-Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis" gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht jedem offen. Zur Anmeldung
DSGVO: Welche Auskunftsrechte haben Betroffene?
Per Gesetz bestand der Auskunftsanspruch des Betroffenen schon lange, ausgeübt wurde er jedoch kaum. Erst mit Einführung der DS-GVO gewann er in der Praxis an Bedeutung. Darüber referierte Dr. Jürgen Hartung am 9. Februar in seinem besonders informativen Vortrag „Auskunftsanspruch des Betroffenen nach der DSGVO“. Über 120 Teilnehmer verfolgten online den vorletzten Vortrag der öffentlichen Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis".
Über Bußgelder und Schadensersatz: Die DS-GVO
Welche Möglichkeiten haben Betroffene, wenn ihre Daten missbraucht wurden? Wie ermittelt eine Aufsichtsbehörde bei Verstoß die Höhe eines Bußgeldes? Themen wie diese präsentierte Rechtsanwalt Jan Spittka am 2. Februar im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Datenschutz in der Praxis". Mehr als 150 Teilnehmer verfolgten online die kenntnisreichen Darstellungen seines Vortrags „Die Durchsetzung der DS-GVO in der Praxis".