Aktuelles
Diskriminierende KI? Einladung zum WebTalk
Anhand definierter Kriterien übernehmen Algorithmen immer häufiger die Auswahl von Bewerberprofilen, insbesondere bei Jobangeboten mit hoher Nachfrage. Entscheider versprechen sich eine möglichst effiziente und vorurteilsfreie Auswahl geeigneter Kandidaten. Doch welche Risiken bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalauswahl mit sich? Wir laden Sie ein zum WebTalk am 25. Mai, an dem auch Instituts-Geschäftsführer Dr. Andreas Sesing als Referent teilnimmt. Zur Anmeldung
So sieht der "Industrie 4.0 Mustervertrag“ aus
Die Unterarbeitsgruppe (UAG), die seitens der Plattform Industrie 4.0 mit dem Projekt Recht-Testbed Industrie 4.0 zusammenarbeitet, präsentierte am 4. Mai in einem Online-Seminar ihren Mustervertrag inklusive der entsprechenden Teilnahmebedingungen für eine Industrie 4.0 Plattform. Professor Dr. Georg Borges moderierte die spannende Online-Veranstaltung, an der zahlreiche Vertreter aus Industrie und Wirtschaft teilnahmen.
BMWi-Projekt „Recht-Testbed“ auf der Hannover Messe 2021
Die Industrie 4.0 automatisiert zunehmend Prozesse in der Arbeitswelt, auch den Abschluss von Verträgen. Doch können Maschinen Verträge abschließen? Wenn ja, wie rechtssicher sind diese? Wer trägt die Verantwortung, wenn Maschinen irren? Am Mittwoch, 14. April, wird das Projekt Recht-Testbed auf der Hannover Messe vorgestellt. Professor Georg Borges ist zu Gast im Panel „Legal-testbed – für die (rechts-)sichere Umsetzung von Industrie 4.0“ und wird Fragen wie diese gemeinsam mit Projektpartnern erörtern.
Einladung zum Web-Seminar "Industrie 4.0 Mustervertrag“
Die Vertragsgestaltung konfrontiert Unternehmen in der Industrie 4.0 mit neuen rechtlichen Fragestellungen und Zusammenhängen. Damit eine rechtssichere Teilnahme an Industrie-4.0-Plattformen gelingt, hat eine Arbeitsgruppe der Plattform einen Mustervertrag entwickelt, der jetzt schon in der Praxis eingesetzt werden kann. Am Dienstag, 4. Mai, stellen Rechts-Experten den Mustervertrag vor. Professor Georg Borges moderiert das Online-Seminar, zu dem wir herzlich einladen. Zur Anmeldung
Jetzt anmelden zum Zertifikat IT-Recht und Rechtsinformatik
Ob berufsbegleitend oder als Zusatzqualifikation während des Studiums: Das Zertifikatsstudium vermittelt Kenntnisse rund um die wesentlichen rechtlichen und technischen Fragen des IT-Rechts, die in der digitalen Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind. Das Zertifikat steht sowohl Studierenden aller Fachrichtungen der Universität des Saarlandes als auch externen Teilnehmenden offen. Die Veranstaltungen finden überwiegend online statt. Anmeldungen sind noch bis 31. März möglich!