Das Institut für Rechtsinformatik veranstaltet seit dem Sommersemester 2017 eine öffentliche Vorlesungsreihe "Datenschutzrecht in der Praxis". Sie ist Teil des Masterstudiengangs "Informationstechnologie und Recht" sowie des Zertifikatsstudiums "IT-Recht und Rechtsinformatik", steht aber auch allen interessierten Bürgerinnen und Bürgen offen.

Auch im Wintersemester 2021/2022 gab es wieder eine öffentliche Vortragsreihe unter der Leitung von Professor Dr. Christoph Sorge. An sieben Dienstag-Abenden von Oktober bis Februar gaben Experten aus der Praxis Antworten auf hochaktuelle Fragen.

 

Die gesamte Reihe im Überblick:

26. Oktober 2021
(Hybrid)

Tor als Beispiel für Privacy by Design

Jens Kubieziel

9. November 2021
(Digital)

Datenpannenmanagement im Unternehmen und Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden

RAin Carola Sieling

16. November 2021
(Hybrid)

Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) und deren Streitpunkte in der Praxis

Prof. Dr. Thomas Söbbing, LL.M

30. November 2021

DSGVO-­Betroffenenrechte in der Praxis

RA Dr. Carlo Piltz
Piltz Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin

11. Januar 2022

Neue Standardvertragsklauseln für die Datenübermittlung in Drittländer

RAin Katrin Kirchert, LL.M
Kanzlei Kirchert, Berlin

25. Januar 2022
(Hybrid)

ISO 27001 Zertifikat ­– mehr Schein als Sein?

RAin Anna Cardillo

8. Februar 2022
(Hybrid)

JI-Richtlinie und die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden

Mathias Gisch
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

 

 

 

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt! Infos unter: www.it-recht-karriere.de

 

BMWi Projekt: INITIATIVE

Im Projekt »INITIATIVE« arbeitet das Team um Prof. Borges an KI-gestützter Kommunikation für autonome Fahrzeuge im Verkehr. Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges erarbeitet im BMWi-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze für die Industrie 4.0. Mehr...

Copyright © 2023 Institut für Rechtsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.