Vorträge

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der von den Mitgliedern des Instituts gehaltenen Vorträgen. Sofern verfügbar können Sie an dieser Stelle auch die Folien der Vorträge als PDF herunterladen.
EDV-Gerichtstag: Die Justiz und die digitalen Medien
- Leslie Dennert
"Mensch oder Maschine – Wer prägt die Zukunft der Rechtsanwendung?" So lautete das Motto des 30. Deutschen EDV-Gerichtstags, der ebenso wie im vergangenen Jahr als digitale Veranstaltung stattfand. Vom 22. bis 24. September trafen Rechtswissenschaftler, Informatiker sowie Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen und tauschten sich über Künstliche Intelligenz in der Justiz aus. Parallel zum Veranstaltungsprogramm gab das Institut für Rechtsinformatik Einblick in aktuelle Forschungsprojekte.
WebTalk: KI-Regulierung made in Europe
- Leslie Dennert
Die zunehmende Implementierung Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Regulierung. Auch nach Veröffentlichung des ersten Rechtsrahmens für KI durch die EU-Kommission stehen Industrie und Wissenschaft vor rechtlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellte Professor Dr. Georg Borges im Webtalk „Sichere KI-Systeme durch Zertifizierung?“ am 14. September in seiner einleitenden Keynote das Potenzial von Test- und Zertifizierungsverfahren von KI-Systemen vor. Die Folien seines Vortrags finden Sie hier, eine Aufzeichnung auf YouTube hier.
Verbraucherrechtstage 2021
- Prof. Dr. Georg Borges
Künstliche Intelligenz: Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa? So lautete der Titel des Verbraucherrechtstags am 12. Juli. Seit 2015 veranstaltet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) die Wissenschaftskonferenz, die aktuelle Diskussionen zu verbraucherrechtlichen Fragestellungen aufgreift und im Erfahrungsaustausch mit Experten Impulse für verbraucherrechtspolitische Schwerpunktthemen entwickelt. Professor Georg Borges gehörte zum hochkarätig besetzten Podium.
Smarte Produkte im Fokus des Münsteraner Kolloquiums
- Prof. Dr. Georg Borges
"Liability for smart products which develop after being put on the market“ – so der Titel des Vortrags von Professor Georg Borges, den er am 11. Juni im Rahmen des 6. Münsteraner Kolloquiums hielt. Kernthema des Kolloquiums waren die rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit smarten Produkten. Die Online-Veranstaltung wurde organisiert vom Centrum für Europäisches Privatrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Zukunftskongress: Impulse aus Industrie und Forschung
- Prof. Dr. Georg Borges
Können Maschinen Verträge abschließen? Fragen wie diese waren Thema beim Zukunftskongress Logistik vom 15. bis 17. September, der in diesem Jahr digital stattfand. Zu den Rednern gehörte auch Institutsdirektor Professor Dr. Georg Borges. In seinem Vortrag „Automatisierung von Vertragsbeziehungen – rechtliche Herausforderungen und Lösungen“ stellte er Kernfragen des Projekts „Recht-Testbed Industrie 4.0“ vor, die sein Lehrstuhl aktuell erforscht.