Vorträge

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der von den Mitgliedern des Instituts gehaltenen Vorträgen. Sofern verfügbar können Sie an dieser Stelle auch die Folien der Vorträge als PDF herunterladen.
Intelligentes Handeln – Maschinelle Verantwortlichkeit
- Prof. Dr. Christoph Sorge
Tagung "Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0", Berlin, organisiert von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Uni Kassel.
Data Protection Certification for Cloud Services
- Prof. Dr. Georg Borges
Am 13. Dezember 2016 fand in Berlin die zweite Deutsch-Französische Digitalkonferenz statt, die mit Reden von François Hollande und Angela Merkel abgeschlossen wurde. Prof. Borges hielt in einem der Workshops der Konferenz einen Vortrag zur Datenschutz-Zertifizierung für Cloud-Dienste.
Identitätsmissbrauch im Internet – Haftung und Beweis
- Prof. Dr. Georg Borges
Am 12. November 2016 referierte Prof. Dr. Georg Borges in Tokio auf der Jahrestagung der japanischen »The Information Network Law Association« (IN-Law) zum Thema »Identitätsmissbrauch im Internet – Haftung und Beweis«.
Beweisfragen der elektronischen Personalakte
- Prof. Dr. Georg Borges
Im Rahmen des Symposiums »Elektronische Personalakte«, das von der Staatskanzlei des Saarlandes am 21. November 2016 in Berlin veranstaltet wurde, stellte Prof. Dr. Georg Borges unter dem Titel »Beweisfragen der elektronischen Personalakte« erste Ergebnisse des Projekts zur »Einführung der elektronischen Personalakte in der saarländischen Landesverwaltung« vor, welches gemeinsam von der Staatskanzlei des Saarlandes und dem Institut für Rechtsinformatik durchgeführt wird.
IT-Sicherheitsanforderungen für elektronische Akten
- Prof. Dr. Christoph Sorge
Am 21. November 2016 hielt Prof. Dr. Christoph Sorge auf dem Symposium »Elektronische Personalakte« einen Vortrag zum Thema »IT-Sicherheitsanforderungen für elektronische Akten«. Im Rahmen dieses von der Staatskanzlei des Saarlandes in Berlin veranstalteten Sympsiums stellten mehrere Teilnehmer erste Ergebnisse des Projekts zur »Einführung der elektronischen Personalakte in der saarländischen Landesverwaltung« vor, welches gemeinsam von der Staatskanzlei des Saarlandes und dem Institut für Rechtsinformatik durchgeführt wird.