Aktuelles

Morgen, am 1. September 2015, wird Prof. Borges ab 13:00 Uhr im Bundesministerium des Innern an der Dia­lo­grun­de »Schutz von Bür­gern und On­line-Han­del vor Cy­ber­kri­mi­na­li­tät« teilnehmen. Die Diaglogrunde wird live im Internet übertragen.

Am 17. Juli 2015 hielt Prof. Borges an der Universität Bonn vor hochranigem Publikum aus Wissenschaft, Justiz und Praxis einen Vortrag zum »Identiätsdiebstahl im Online-Banking«.

Am 30. Juni 2015 hielt Prof. Borges in Berlin auf dem vom Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. veranstalteten Symposium zur eIDAS-Verordnung einen Vortrag. Darin beleuchete er Beweisfragen im Lichte der von der Europäischen Union erlassenen eIDAS-Verordnung.

Am 17. Juli 2015 hielt Prof. Borges an der Universität Bonn vor hochranigem Publikum aus Wissenschaft, Justiz und Praxis einen Vortrag zum »Identiätsdiebstahl im Online-Banking«. Er schilderte und diskutierte mit den Teilnehmern zahlreiche Rechtsfragen des Phishing. Insbesondere widmete sich Prof. Borges fragen der Risikotragung im Verhältnis zwischen Bank und Bankkunde, sowie den Warnpflichten der Banken.

Folien des Vortrags

Am 4. Juli 2015 findet von 10 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür an der Universität des Saarlandes statt. Dabei ist auch das Institut für Rechtsinformatik.

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt! Infos unter: www.it-recht-karriere.de

 

BMWi Projekt: INITIATIVE

Im Projekt »INITIATIVE« arbeitet das Team um Prof. Borges an KI-gestützter Kommunikation für autonome Fahrzeuge im Verkehr. Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges erarbeitet im BMWi-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze für die Industrie 4.0. Mehr...

Copyright © 2023 Institut für Rechtsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.