Aktuelles
Saarbrücker Rechtsinformatik auf dem IRIS 2016
Vom 25. bis 28. Februar 2016 wird in Salzburg das bereits 19. Internationale Rechtsinformatik Symposion (IRIS) stattfinden. Die Saarbrücker Rechtsinformatik ist mit insgesamt fünf Vorträgen vertreten.
Identitätsmissbrauch im Online-Banking
Am 19. Juli 2015 hielt Prof. Borges auf dem 12. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts in Erfurt vor hochranigem Publikum aus Wissenschaft, Justiz und Praxis einen Vortrag zum »Identiätsdiebstahl im Online-Banking«. Er schilderte und diskutierte mit den Teilnehmern zahlreiche Rechtsfragen des Phishing. Insbesondere widmete sich Prof. Borges fragen der Risikotragung im Verhältnis zwischen Bank und Bankkunde, sowie den Warnpflichten der Banken.
Cloud Computing und Datenschutz
Im Rahmen des »IKT Themenabends«, der gemeinsam von saarland.innovation&standort e.V., informatik.saarland, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Uni Saarland veranstaltet wurde, stellte Prof. Dr. Borges datenschutzrechtliche Anforderungen an das Cloud Computing dar. Inbesondere schilderte er das Problem einer nach aktueller Rechtslage notwendigen Vor-Ort-Kontrolle. Als Lösung warb er für die Idee einer Datenschutzzertifizierung. Im zweiten Teil des Vortrags widmete sich Prof. Dr. Borges dem Safe Harbor-Urteil des EuGH und dessen Konsequenzen.
Aktuell im Datenschutzrecht: Zertifizierung und Safe Harbor
Die datenschutzrechtlichen Anforderungen Cloud Compting sind nicht einfach zu erfüllen. Prof. Borges gab einen Überblick wie schwierige Probleme gelöst werden können.
Datenschutz, »Sichere Häfen« und Cloud Computing
Am 10. November 2015 werden Prof. Dr. Borges und Prof. Dr. Sorge beim »IT-Themenabend« der »Initiative Technologietransfer Saarland« zu Cloud-Computing und Datenschutz vortragen.