Aktuelles
Informatik und Recht – ein Traumpaar findet zueinander?
Der Frage des Verhältnisses von Juristen und Informatikern ging Prof. Dr. Christoph Sorge in seinem Vortrag am 20. Mai 2016 nach. Als Festredner der Abolventenfeier der Informatikstudiengänge der Universität des Saarlandes adressierte Prof. Dr. Christoph Sorge die Frage nach dem Verhältnis zwischen Juristen und Informatikern. Dabei stellte Prof. Sorge die gegenseitige Bedeutung der Fachbereiche füreinander heraus. Als Beispiele nannte er sowohl die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Gebiet des E-Justice und der Einführung der elektronischen Gerichtsakte, als auch datenschutzrechtliche Fragen des Smart Metering.
Brauchen Informatiker Juristen?
Der Frage des Verhältnisses von Juristen und Informatikern ging Prof. Dr. Christoph Sorge in seinem Vortrag am 20. Mai 2016 nach.
Zertifizierung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Am 17. März referierte Prof. Dr. Georg Borges im Rahmen der Konferenz zur Datenschutzgrundverordnung der Sozietät Oppenhoff & Partner in Köln zum Thema »Zertifizierung nach der DSGVO«. Gegenstand der Konferenz war die Datenschutzgrundverordnung, die in verschiedenen Referaten beleuchtet wurde. In seinem Vortrag stellte Prof. Borges die Bedeutung der Zertifizierung am Beispiel der Auftragsdatenverarbeitung dar und erläuterte Chancen der Zertifizierung am Beispiel des Trusted Cloud Datenschutzprofils für Cloud-Dienste (TCDP).
IMK: Prof. Hornung zu Regulierung von IT-Sicherheit
Am Donnerstag, 19. Mai 2016 spricht Prof. Dr. Gerrit Hornung an der Universität des Saarlandes zur Regulierung der IT-Sicherheit.
Zertifizierung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Am 17. März referierte Prof. Dr. Georg Borges im Rahmen der Konferenz zur Datenschutzgrundverordnung der Sozietät Oppenhoff & Partner in Köln zum Thema »Zertifizierung nach der DSGVO«.