Prof. Dr. Christoph Sorge

Christoph Sorge studierte von 1999 bis 2004 Informationswirtschaft an der Universität Karlsruhe (TH), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie. Für seine Diplomarbeit erhielt er den Fakultätspreis der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie den Absolventenpreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik. Anschließend war er an der gleichen Universität Stipendiat im Graduiertenkolleg »Informationswirtschaft und Market Engineering« sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik.

Seine Promotion, die von Prof. Dr. rer.nat. Martina Zitterbart und Prof. Dr. iur. Thomas Dreier betreut wurde und in der er sich mit technischen und rechtlichen Aspekten des Datenschutzes in selbstorganisierenden Empfehlungssystemen befasste, schloss er 2007 ab. Nach einer Tätigkeit als »Research Scientist« bei den NEC Laboratories Europe folgte er 2010 dem Ruf auf eine Juniorprofessur für »Sicherheit in Netzwerken« am Institut für Informatik der Universität Paderborn. Im April 2014 wurde Christoph Sorge auf die juris-Stiftungsprofessur für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes berufen. Für seine Lehre im Bereich der IT-Sicherheit hat er gemeinsam mit Gudrun Oevel den Förderpreis 2011 für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn erhalten.

Zudem erhielt er mit Prof. Dr. Michael Backes und Mitarbeitern beider Lehrstühle 2014 den Lehrpreis des Fachschafsrats für Informatikstudiengänge an der Universität des Saarlandes sowie den saarländischen Landespreis Hochschullehre 2014.

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Bewerben Sie sich jetzt!

Infos unter: www.it-recht-karriere.de

Explainable Intelligent Systems

Im Projekt »EIS« arbeitet das Team um Prof. Borges an der Frage, wie die Forderung nach Transparenz und Erklärbarkeit intelligenter Systeme rechtlich und technisch umgesetzt werden kann.

Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges hat im BMWK-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze erarbeitet für die Industrie 4.0.

Mehr...