GesetzMobil für Smartphone, eBook und Tablet

Information © Universität des Saarlandes / Pressestelle

Im Studium wie in der Rechtspraxis werden zahlreiche Gesetze für die Bearbeitung von Fällen benötigt. Oft läuft der Rechtsanwender Gefahr, das passende Gesetz nicht zu Hand zu haben – oder er trägt die Gesetze in schweren Sammlungen mit sich herum. Die Verbreitung von Smartphones, eBook-Readern und Tablets bietet die idealen Voraussetzungen für die tägliche Nutzung einer elektronischen Gesetzessammlung. Denn eines der Geräte hat fast jeder Rechtsanwender immer in der Tasche.
In der Praxis hat sich ein Markt zahlreicher Apps, die teilweise kostenpflichtig sind, gebildet. Dabei haben die Apps die gleichen Hindernisse gemeinsam:

  • Die Navigation innerhalb der einzelnen Gesetze ist unpraktisch und
  • die Sammlungen bilden nicht immer den Bedarf des Anwenders ab.

Das Institut für Rechtsinformatik hat daher eine quelloffene, systemunabhängige Lösung geschaffen: Gesetze im ePub-Format

Einfache Navigation im Gesetz

Das schnelle Auffinden der maßgeblichen Norm gehört zu den wichtigsten Anforderungen von Rechtsanwendern. Deswegen setzt GesetzMobil auf ein neuartiges Navigationskonzept.
Die Paragraphen eines Gesetzes werden in Tabellen geordnet und zum direkten Aufruf verlinkt. Mit diesem System ist auch im BGB mit seinen rund 2400 Paragraphen jede Norm in nur 3 Klicks erreichbar – das ist schneller als klassisches Blättern im Buch.


Eigene Sammlungen für SBP5 und SBP9

Für die Schwerpunktbereiche 5 und 9 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stehen sogar eigene Sammlungen bereit, in denen alle relevanten Gesetze enthalten sind. So haben Studierende immer die richtigen Gesetze dabei, auch wenn fächerübergreifend Sachverhalte diskutiert werden.

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Bewerben Sie sich jetzt!

Infos unter: www.it-recht-karriere.de

Explainable Intelligent Systems

Im Projekt »EIS« arbeitet das Team um Prof. Borges an der Frage, wie die Forderung nach Transparenz und Erklärbarkeit intelligenter Systeme rechtlich und technisch umgesetzt werden kann.

Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges hat im BMWK-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze erarbeitet für die Industrie 4.0.

Mehr...