Juristisches KI-Projekt Saarbrücken

Wie verändert Künstliche Intelligenz die juristische Arbeit – und wie können wir diese Veränderung aktiv mitgestalten?
Mit diesen Fragen befasst sich das Juristische KI-Projekt Saarbrücken unter der Leitung von Prof. Borges am Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes. Das Projekt knüpft an das juristische Internetprojekt Saarbrücken (JIPS) von Prof. Herberger an und führt dessen Pioniergeist in die Ära der KI weiter. Wöchentlich treffen sich die Teilnehmer des Juristischen KI -Projekts Saarbrücken - Studierenden wie Fachleute - und tauschen sich über Ihre Erfahrungen aus. Getragen von gemeinsamer Neugier und Begeisterung entstehen Ideen, die in Form konkreter Use Cases erprobt, weiterentwickelt und in die Praxis überführt werden.
Einer von vielen Use Cases wird für das traditionelle juristische Internetprojekt genutzt, das mit Kurznachrichten über aktuelle Ereignisse aus der Schnittstelle von IT-und Recht informiert: die Nachrichten werden mit KI-gestützten Sprachbots (ChatGPT & Co.) erstellt. In diesem und vielen weiteren Use Cases (Fußnotenprüfung, Recherche etc.) wird der professionelle Umgang mit Sprachmodellen trainiert und reflektiert. Alle Use Cases werden von Teilnehmern des Projekts entwickelt und gemeinsam diskutiert – ein sichtbares Zeichen für kollaboratives Lernen und KreativitätInnovation.
Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Bewerben Sie sich jetzt!
Infos unter: www.it-recht-karriere.de
Explainable Intelligent Systems

Im Projekt »EIS« arbeitet das Team um Prof. Borges an der Frage, wie die Forderung nach Transparenz und Erklärbarkeit intelligenter Systeme rechtlich und technisch umgesetzt werden kann.
Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges hat im BMWK-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze erarbeitet für die Industrie 4.0.