AI-Act im Fokus 10. u. 11. Sept. 2024

Die KI-Verordnung („AI Act“) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten – aber was bedeutet dies für Staat, Unternehmen, Bürger? KI-Systeme werden in fast allen Lebensbereichen genutzt. Daher betreffen die Anforderungen des AI Acts Hersteller und Nutzer zahlreicher Produkte. Die Bedeutung der KI-Verordnung und ihrer Regeln ist jedoch überaus unklar und umstritten.

Die Tagung des Instituts für Rechtsinformatik führte in Saarbrücken hochkarätige Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um mehr Klarheit in das Verständnis der neuen Regeln zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammten aus verschiedenen Praxisbereichen, die mit der Umsetzung der neuen Regeln befasst sind.

Die Tagung fand als zweitägige hybride Veranstaltung auf dem Saarbrücker Unicampus und online statt.

Interessierte haben auf unserer Website nun Zugang zum Programm und Vortragsvideos sowie -folien.


 

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter.
Bewerben Sie sich jetzt!

Infos unter: www.it-recht-karriere.de

Explainable Intelligent Systems

Im Projekt »EIS« arbeitet das Team um Prof. Borges an der Frage, wie die Forderung nach Transparenz und Erklärbarkeit intelligenter Systeme rechtlich und technisch umgesetzt werden kann.

Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges hat im BMWK-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze erarbeitet für die Industrie 4.0.

Mehr...