»KI-Plattformkonzept zur Ablage und Verarbeitung von Lern-und Testdaten«

Autonomes Fahren hat das Potential, den Straßenverkehr zu revolutionieren, stellt jedoch zugleich die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen.

Potentiale des autonomen Fahrens

Auf dem schrittweisen Weg zu autonomen Fahrzeugen treffen maschinelle Prozesse zunehmend komplexe Entscheidungen. Sie übernehmen Aufgaben, die bislang dem Menschen vorbehalten waren. Diese Entscheidungen werden mittels künstlicher Intelligenz (KI) auf Basis von Beobachtungen gelernt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass durch technische Systeme ein deutlich höheres und konstanteres Aufmerksamkeitsniveau sichergestellt werden kann, die zu einer signifikant höheren Fehlerfreiheit und damit zu höherer Sicherheit für Verkehrsteilnehmer insgesamt führt.

Lerndaten als Grundlage für KI-Entwicklung

Um die Potentiale von KI für das autonome Fahren realisieren zu können, ist der „Lerndatensatz“ von entscheidender Bedeutung. Für das Trainieren und erfolgreiche Lernen der verschiedenen KI-Teilfunktionen muss er über eine ausreichende Szenarienabdeckung verfügen. Nur so können KI-basierte Fahrfunktionen und Services in der Praxis sicher, robust und zuverlässig funktionieren.

Ansatz: Datenplattform für KI-Lerndaten

Das Projekt verfolgt das Ziel, eine vorwettbewerblich genutzte Datenbank zu konzipieren, in die alle in Deutschland tätigen OEMs und Zulieferer nach einem einheitlichen Schema annotierte Daten aus realen Fahrten und Simulationen einbringen können und die Industrie, Wissenschaftspartnern und Verwaltung gleichermaßen zur Verfügung steht. Das Institut für Rechtsinformatik ist maßgeblich in die Erforschung der rechtlichen Rahmenbedingungen für eine entsprechende Plattform involviert.

BMBF-Förderlogo

Ausführende Stelle

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftrecht sowie Rechtstheorie – Prof. Dr. Georg Borges

Ansprechpartner

Wiss. Mit. Andreas Sesing (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Projektpartner

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Robert Bosch GmbH, Renningen
Center for Mobility Studies, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern
Institut für Mess- und Regelungstechnik, Karlsruher Institut für Technologie
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, Darmstadt
Institut für Nachrichtentechnik, Technische Universität Braunschweig
Visteon Electronics Germany GmbH, Karlsruhe
VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg
ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Assoziierter Partner:
Verband der Automobilindustrie e.V.
, Berlin

Projektlaufzeit

September 2018 – März 2019

 

Wir stellen ein!

Das Institut für Rechtsinformatik sucht Wissenschaftliche Mitarbeiter. Bewerben Sie sich jetzt! Infos unter: www.it-recht-karriere.de

 

BMWi Projekt: INITIATIVE

Im Projekt »INITIATIVE« arbeitet das Team um Prof. Borges an KI-gestützter Kommunikation für autonome Fahrzeuge im Verkehr. Mehr...

Recht-Testbed

Der Lehrstuhl von Professor Borges erarbeitet im BMWi-Projekt »Recht-Testbed Industrie 4.0« Lösungsansätze für die Industrie 4.0. Mehr...

Copyright © 2024 Institut für Rechtsinformatik.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.